Geschichte
Die allerersten Glocken wurden im 2. Jahrtausend vor Christus in China hergestellt. Über Ägypten, Griechenland und das Römische Reich gelangen sie im 4. Jahrhundert in unsere Region. Die Glocken werden weiterentwickelt und dienen schon bald dazu, Gläubige und Bürger aufzurufen. Ende des 8. Jahrhunderts schrieb Karl der Große sogar die Verwendung von Glocken in einem Glockenturm vor. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts werden die Glocken mit mechanischen Uhrwerken verbunden. Im 16. Jahrhundert schmücken reiche Städte wie Brügge ihre Belfriede und Kirchtürme mit Glockentürmen. Im 17. Jahrhundert wird die Technik weiterentwickelt und ab dem 18. Jahrhundert wird das Carillon als selbständiges Musikinstrument benutzt. Nach den Zerstörungen während der Französischen Revolution dauerte es fast ein Jahrhundert, um die Schäden zu beheben. Ab dem 20. Jahrhundert erlebt diese Carillonkunst eine internationale Expansion. Seit November 2014 wird die belgische Carillonkultur von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.